Malente schreibt 2015 ein wenig mit an der Geschichte "Ingenieurstudium Milchwirtschaft"
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Ingenieurstudiums „Milchwirtschaft“ in Hannover nahmen vier Absolventen des ersten Semesters 1965 und ihr Dozent Dr. Hoppe, ebenfalls ein ehemaliger Malenter, teil.
Es war einmal ...
Bereits in den 1950er Jahren entstand die Idee, eine fortgeschrittene Ausbildung im Molkereiwesen in Deutschland zu schaffen. Visionäre aus Niedersachsen, insbesondere Dr. G. Hoppe von der Landwirtschaftskammer Hannover, setzten sich entschlossen für deren Umsetzung ein.
Es ist unser Ziel, die Anzahl der kreativ und konzeptionell arbeitenden Personen in der Milch- und Molkereibranche zu erhöhen. Unsere Ausbildung konzentriert sich daher auf die Entwicklung von Führungskräften, mit dem Ziel, dass diese stets einen umfassenden Überblick über das Unternehmen und die Branche behalten, sowohl aus technischer, technologischer als auch wirtschaftlicher Perspektive. Die Ausbildung soll Studierende und später im Beruf stehende Fachleute befähigen, sich an verändernde Situationen anzupassen und das Unternehmen sowohl in den eigenen Wirtschaftszweig als auch in die Gesamtwirtschaft einzuordnen.
Aus heutiger Sicht kann die Intention eines Studiengangs nicht stringenter formuliert werden.
So gelang es, ab 1963 mit dem Neubau der Milchwirtschaftlichen Lehr- und Untersuchungsanstalt sowie der Ingenieurausbildungseinrichtung in Hannover-Ahlem zu beginnen. Nach zwei Jahren Bauzeit waren die Gebäude zum Bezug fertig.
Am 1. November 1965 nahm der erste Jahrgang (30 Studierende) das Ingenieurstudium der Mich- und Molkereiwirtschaft auf, das sechs Semester dauerte. Als Titel wurde Molkerei-Ingenieur (grad) verliehen.
Die feierliche Eröffnung fand am 30. November 1965 mit viel milchwirtschaftlicher Prominenz aus dem gesamten Bundesgebiet statt. Dr. Hoppe, der gerade in der Anfangsphase viele Hürden aus dem Weg räumen musste, war bis 1972 der Leiter der Ingenieurausbildung, entschied sich aber dann, bei der Landwirtschaftskammer zu bleiben.
Immerhin waren 1965 vier ehemalige Malenter - Hans-Adolf Kaack, Manfred Oeffner, Klaus Rötting, Gerd Schnibbe -unter den ersten Ingenieur-Studenten der Milchwirtschaft in Hannover-Ahlem dabei und sie trafen auf einen weiteren „Malenter“, den ehemaligen Fachlehrer Dr.Hoppe, als Leiter des neuen Ingenieurstudiums „Milchwirtschaft“. Die vier „Schleswig-Holsteiner“ und „Ehemaligen Malenter“ nahmen 2015 im Rahmen ihres Semestertreffens an der Festveranstaltung zum 50-jährigen Jubiläum der Hochschule Hannover, Fachbereich „Milchwirtschaft“, teil.
Am Festabend übereichten die anwesenden Studenten der ersten Stunde ihrem ehemaligen Dozenten und Leiter der Ingenieurausbildung, Dr. Gerhard Hoppe, ein Erinnerungsgeschenk. In seiner sehr persönlichen Laudatio ließ Gerd Schnibbe im Namen seiner Kommilitonen die Zeit mit Gerhard von 1965 bis 1968 Revue passieren und das Studium in seinem damaligen Umfeld für alle noch einmal lebendig werden. Sichtlich überrascht und bewegt nahm Dr. Hoppe das Erinnerungsgeschenk seiner ersten Studenten in Form einer Allgäuer Kuhschelle mit Gravur entgegen. Hierbei kam zum Ausdruck wie eng sich die Verbundenheit zwischen ihm und seinen Ersten im Laufe der Jahrzehnte nach dem Studium entwickelt hat. Das „Du“ ist dafür auch ein Beweis!
(Auszug aus der Festschrift mit Anmerkungen v. G. Schnibbe)
Es war eine schöne Zeit ....
Zur Erinnerung
an Deine
ersten Studenten der
Milchwirtschaft - 1965 -
für Dr. G. Hoppe
- Juni 2015 -