Die Meierei in Kalleby - Warum bin ich Meierist geworden?
Von 1889 bis 1960 hatte Kalleby eine eigene Meierei, die heute eine Kfz-Werkstatt ist. Nach 1960 wurde der riesige Schornstein, der zur Meierei gehörte, gesprengt, und das Gebäude wurde einer neuen Nutzung zugeführt.
In den Jahren 1954-55 verzeichnete die Meierei eine beeindruckende Milchanlieferung von 1.700.000 Kilogramm pro Jahr. Viele talentierte Molkereifachleute wurden in dieser Meierei ausgebildet und fanden später in der Molkereiindustrie Anerkennung.
Ein Meierist, der in Kalleby seine Ausbildung gemacht hat, äußerte sich wie folgt über seine Berufswahl: "Ich bin Meierist geworden, weil ich nie wieder Hunger haben wollte. Der Beruf des Meieristen hat mir nicht nur eine sichere Versorgung ermöglicht, sondern auch ein Gefühl von Stabilität und Gemeinschaft gegeben."
Die Meierei war nicht nur ein Arbeitsplatz, sondern auch ein zentraler Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft. Hier wurden nicht nur Milchprodukte hergestellt, sondern auch Geschichten erzählt und Freundschaften gepflegt.
Heute erinnert nur noch die umgebaute Werkstatt an die goldenen Zeiten der Meierei in Kalleby. Doch die Erinnerungen und Erzählungen leben im Verein Ehemaliger Schüler weiter und lassen die Vergangenheit lebendig bleiben.
Hans-Peter Wagner - Bad Malente - 17. Januar 2025