Bericht: Besuch im Deutschen Schallplattenmuseum in Nortorf
Am 11. Juli 2025 besuchte der Verein „Ehemaliger Schüler der Milchwirtschaftlichen Lehranstalten Kiel und Malente“ das Deutsche Schallplattenmuseum in Nortorf. Die Gruppe wurde in zwei Führungen geteilt, die jeweils eine individuelle Tour bekamen.
🏛️ Museumsort & Historie
Das Museum befindet sich im historischen Kesselhaus der ehemaligen TELDEC-Schallplattenfabrik (Telefunken-Decca Schallplatten GmbH), dem letzten erhaltenen Originalgebäude dieses einst bedeutenden Produktionsstandorts im Herzen von Nortorf. Über Jahrzehnte hinweg prägte die TELDEC das industrielle und kulturelle Leben der Region.
In ihrer Blütezeit Mitte der 1960er-Jahre zählte das Werk rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Viele von ihnen kamen täglich mit Bussen aus dem weiten Umland, von Itzehoe bis Kiel, um hier an der Herstellung von Schallplatten mitzuwirken. Die Produktionshallen waren Zeugen einer beispiellosen Erfolgsgeschichte: Bis zur Schließung des Werks im Jahr 1987 wurden hier rund 850 Millionen Schallplatten gepresst – zunächst aus dem Naturharz Schellack und später aus dem neuen Werkstoff Vinyl. TELDEC stand für höchste Qualität und technische Innovation und trug maßgeblich dazu bei, Musik in die Wohnzimmer unzähliger Menschen zu bringen.
Das Museum selbst wurde 1989 ins Leben gerufen, um die Erinnerung an diese Ära lebendig zu halten. Zunächst in kleineren Räumlichkeiten untergebracht, zog es 2002 in ein Wohnhaus um. Mit der Eröffnung im historischen Kesselhaus am 1. Oktober 2022 hat das Museum nun endlich ein Zuhause gefunden, das seiner Bedeutung gerecht wird: Auf drei Etagen und insgesamt rund 800 m² Ausstellungsfläche können Besucher heute in die faszinierende Welt der Schallplattenproduktion eintauchen und die Geschichte eines Unternehmens entdecken, das Nortorf einst weit über die Grenzen Schleswig-Holsteins hinaus bekannt machte.
🎧 Ausstellung & Exponate
- Schallplatten-Produktion: Alte, tonnenschwere Pressmaschinen zeigen anschaulich, wie Schallplatten gefertigt wurden.
- Reiche Medienarchiv-Sammlung: Etwa 200 000 Platten, vorwiegend aus Spenden der NDR-Archive Kiel und Hamburg, ermöglichen einen tiefen Einblick in Tonträgergeschichte.
- Technik-Highlights: Raritäten wie ein Edison Phonograph, klassische Musikboxen, Transistorradios, tragbare Plattenmagazine sowie High-End-Anlagen machen die Entwicklung erlebbar.
🎤 Führungen & Vermittlung
Die fachkundigen Museums-Guides führten unsere Gruppen durch eine spannende Zeitreise von den Anfängen der Schallaufzeichnung bis zur Moderne. Besonderer Fokus lag auf 850 Millionen gepresste Platten in Nortorf, ergänzt durch klangliche Beispiele und informativen Kontext. Unsere Teilnehmenden profitierten von dieser lebendigen, interaktiven Führung – genau auf unsere Interessen zugeschnitten.
🎯 Fazit & Mehrwert für unseren Verein
Der Besuch bot uns:
- faszinierende Einblicke in die Technikproduktion – ein spannendes Kontrastprogramm zur Milchwirtschaft,
- engagierte, motivierende Erklärungen durch das Fachpersonal.
- eine motivierende und lösungsorientierte Atmosphäre, die zum Entdecken und Austausch anregte.
Eine rundum gelungene Exkursion, die sowohl Wissensdurst gestillt als auch unsere gemeinsame Leidenschaft für Technikgeschichte gestärkt hat!
Hans-Peter Wagner, 12. Juli 2025 – Bad Malente