Käse mit Charakter: Schleswig-Holstein zeigt, was es kann!

 

Am 18. September 2025 wird Bad Malente wieder zum Treffpunkt echter Käsebegeisterung: Die 14. Sensorische Käseprüfung öffnet ihre Tore!

Warum dabei sein?
Hier trifft Fachkompetenz auf Leidenschaft – Meiereien und Hofkäsereien aus ganz Schleswig-Holstein stellen ihre besten Produkte ins Rampenlicht. Ob traditionell oder kreativ – alle Sorten sind willkommen und werden am 18. September 2025 von erfahrenen Prüfern unter die Lupe genommen.

Ein besonderes Highlight:
Der Nachwuchs ist mit an Bord! Gemeinsam mit amtlichen Käseprüfern bewerten angehende Milchtechnologen und milchwirtschaftliche Laboranten die eingereichten Käsesorten. Eine einmalige Chance für praxisnahe Ausbildung und lebendigen Austausch zwischen den Generationen.

Die fünf Sinne entscheiden:
🧀 Aussehen außen
🧀 Aussehen innen
🧀 Konsistenz
🧀 Geruch
🧀 Geschmack

Zeigen Sie, was Ihre Käserei kann – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

Hans-Peter Wagner - Bad Malente, 23. April 2025

-----------------------------------------------------------------------------

 

Käseprüfung im LVZM Bad Malente

Am 18. September 2025 fand im Lehr- und Versuchszentrum für Milchwirtschaft (LVZM) in Bad Malente die jährliche Käseprüfung statt. Für die Auszubildenden der Milchwirtschaft ist dieser Termin ein besonderer Höhepunkt. Gemeinsam mit ehemaligen Absolventinnen und Absolventen bewerteten sie rund 40 Käsesorten aus 13 schleswig-holsteinischen Betrieben.

Lernen von den Profis

„Die ehM. von Bergenemaligen Absolventen geben ihre langjährige Expertise mit Freude an den Branchennachwuchs weiter“, betont Meike von Bergen, Leiterin der Ausbildungsstätte. „Das Zusammenspiel von Fachkompetenz und Nachwuchsförderung ist eine große Bereicherung.“

 Vielfalt der Milchwirtschaft

J. Flessner„Die Milcherzeugung ist eine der wichtigsten Sparten der schleswig-holsteinischen Landwirtschaft“, so Jochen Flessner, Vorstandsmitglied der Landwirtschaftskammer. Neben Kuhmilch gewinnen auch Schaf- und Ziegenmilch an Bedeutung – gerade für kleinere Betriebe. Die Käseprüfung macht diese Vielfalt sichtbar: von großen Genossenschaftsmeiereien bis zu kleinen Hofkäsereien mit saisonaler Produktion.

Prüfungs­kriterien und Erfahrungsaustausch

Lutz Kastka, Vertreter des Vereins ehemaliger Schüler Kiel und Malente, erklärte die Bewertungsmaßstäbe:
L. Kastka„Bei der Käseprüfung zählen objektive Qualitätskriterien wie Aussehen, Konsistenz, Geruch und Geschmack – nicht der persönliche Geschmack. Die Schülerinnen und Schüler profitieren enorm vom Erfahrungsschatz der Prüfer und von der Vielfalt der heimischen Sorten.“

Qualität, die überzeugt

Viele der vorgestellten Sorten tragen bereits das Gütezeichen „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“. Seit über 60 Jahren steht es für hohe Standards bei heimischen Produkten.
👉 Mehr erfahren: Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein

Tradition und Vermarktung

Detlef Möllgaard, Gründer der Käsestraße Schleswig-Holstein, erinnerte an die lange Käsetradition:
„Seit 25 Jahren verbindet die Käsestraße auf rund 500 Kilometern knapp 30 Käsereien – von kleinen Hofbetrieben bis zu regionalen Meiereien. Bis heute setzen sie auf handwerkliche Herstellung und regionale Spezialitäten.“
👉 Zur Website: Käsestraße Schleswig-Holstein

Ausblick

Mit Spannung wird erwartet, welche Sorten in diesem Jahr ausgezeichnet werden. Die Ergebnisse werden am Nachmittag per E-Mail bekanntgegeben.

Hans-Peter Wagner – Bad Malente, 18. September 2025